Verheerende Bilanz der Stadtspitze: Immer mehr Dresdner protestieren gegen Baumfällungen und unterbleibende Ersatzpflanzungen
Angesichts des Klimawandels ist die Entwicklung der Bäume in Dresden von großer Bedeutung. Denn Bäume reinigen die Luft, speichern Wasser, spenden Schatten und sorgen für ein besseres Mikroklima in der Stadt. Doch in den vergangenen Jahren wurden immer wieder viele Bäume gefällt. Bei den Dresdnerinnen und Dresdnern stößt das auf Unverständnis und Widerstand. Aktuell gibt es gleich drei Petitionen gegen Baumfällungen und unterbleibende Ersatzpflanzungen:
- Petition »Unverzügliche Ersatzpflanzungen von Strassenbäumen auf dem Weißen Hirsch«
- Petition »Erwerb des Grundstückes und Wiederaufforstung des Waldstückes am Holunderweg«
- Petition »Sofortiger Stopp der Rodung und Erhaltung des Wäldchens auf dem ehemaligen Carola-Park zwischen Stauffenbergallee und Jägerstraße«
Zur Begründung der Petition »Unverzügliche Ersatzpflanzungen von Strassenbäumen auf dem Weißen Hirsch« schreiben die Anwohner: »In den letzten Jahren wurden im Areal zwischen Lahmannring, Wolfshügelstrasse und Rißweg jährlich mehrere Bäume gefällt, so dass sich inzwischen einzelne Strassen, insbesondere die Wolfshügelstrasse nahezu baumfrei präsentieren und der Charakter des Viertels schrittweise verloren geht. […] Ersatzpflanzungen erfolgten in keinem Fall.«
Rund 7.700 Straßenbäume in Dresden gefällt / Deutlich weniger Neupflanzungen
LINKEN-Fraktionsvorsitzender André Schollbach wollte jetzt in einer schriftlichen Anfrage (siehe Anlage, AF2144/22) von Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) wissen, wie viele Straßenbäume in Dresden in den vergangenen Jahren gefällt sowie neu gepflanzt wurden. Aus der Antwort der Stadtverwaltung geht hervor, dass im Zeitraum von 2010 bis 2020 insgesamt 7.697 Straßenbäume in Dresden gefällt, aber deutlich weniger neu gepflanzt (5.689) wurden. Im Saldo von Fällungen und Neupflanzungen gibt es in Dresden damit heute 2.008 Straßenbäume weniger als im Jahr 2010.
Auch in der Amtszeit von Dirk Hilbert (FDP) als Oberbürgermeister und Eva Jähnigen (Grüne) als Umweltbürgermeisterin hat sich an dem Umstand, dass mehr Bäume gefällt als neu gepflanzt werden, nichts Wesentliches geändert. So wurden von 2015 bis 2020 insgesamt 4.231 Straßenbäume gefällt, aber nur 3.567 Straßenbäume neu gepflanzt. Dresden hat damit in diesem Zeitraum im Saldo weitere 664 Bäume verloren.
Dazu erklärt Stadträtin Anne Holowenko, Mitglied im Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften: »Das Amt für Stadtgrün unter Leitung von Umweltbürgermeisterin Jähnigen scheint die Säge locker anzusetzen und sorgt seit Jahren nicht für ausreichend Ersatzpflanzungen. Es kann nicht sein, dass Dresden Jahr für Jahr eine negative Baumbilanz aufweist – und das in Zeiten des Klimawandels.«